Salbei im Vaporizer rauchen – darf man das?

Salbei im Vaporizer rauchen – darf man das?

Vaporizer Testsieger für Kräuter und Cannabis Du liest Salbei im Vaporizer rauchen – darf man das? 11 Minuten Weiter Konduktions- vs. Konvektionsvaporizer

Salbei zu rauchen, ist keine neue Idee! Bereits die Azteken und andere alte Völker rauchten das Kraut oder nutzten es als Heilpflanze in Tees und mehr. Salbei ist nämlich viel mehr als ein Küchenkraut, das Du im Hause haben solltest, wenn Du einmal krank wirst und Halsschmerzen hast.

Tatsächlich kannst Du Salbei meistens für das bewusste Inhalieren nutzen. Dabei kannst Du Dich zwischen unterschiedlichen Arten entscheiden. Traditionell wird das Kraut geräuchert, allerdings ist das nicht die beste Wahl, wenn Du möglichst großen Nutzen aus dem Dampf ziehen möchtest. Klassischerweise wird der Salbei darum von vielen geraucht, allerdings entstehen dabei Stoffe (wie beim Tabak rauchen), die Du eigentlich lieber nicht einatmen solltest.

Salbei mahlen dann Salbei rauchen

Ergiebiger, sinnvoller und schonender ist es daher, den Salbei zu verdampfen. Dafür benötigst Du einen Vaporizer, der das Kraut effizient und kostengünstig verdampfen kann. Je nachdem, was Du genau damit machen möchtest, solltest Du einen mobilen oder einen stationären Verdampfer benutzen.

Wie sinnvoll es ist, das Kraut zu rauchen oder zu verdampfen, möchten wir Dir in diesem Artikel erläutern. Was Du wissen solltest, bevor Du loslegst und wie Du die richtige Art zum Verdampfen findest, erklären wir Dir ebenfalls. Solltest Du Fragen haben oder geeignetes Kraut beziehungsweise einen Verdampfer suchen, würden wir uns freuen, wenn Du in unserem Shop vorbeischaust.

Übrigens besitzt unser Artikel ein interaktives Inhaltsverzeichnis. Du kannst auf die Überschrift klicken, die Dich interessiert, und wirst direkt zu ihr weitergeleitet. So kannst Du schnell die Abschnitte finden, die Dir in Deiner Situation weiterhelfen werden. Alternativ freuen wir uns, wenn Du unseren gesamten Beitrag liest.

Hier findest Du das Inhaltsverzeichnis: 

1. Was passiert, wenn man Salbei raucht?

2. Ist Salbei räuchern und rauchen gefährlich?

3. (Un)Geeignete Salbei Arten für das Rauchen



Was passiert, wenn man Salbei raucht?

Zuerst einmal enthält Salbei eine Menge ätherische Öle. Darunter befinden sich Cineol, Thujon und Kampfer. Kampfer ist für Schwangere nicht zu empfehlen, da es frühzeitige Wehen auslösen kann. Informiere Dich daher bitte immer zuerst darüber, wie es um die Nutzung eines Krauts in Deiner Situation steht!

Beim Rauchen können die Stoffe durch die Hitze freigesetzt und inhaliert werden. Salbei zu rauchen erlaubt Dir zwar ein intensives Geschmackserlebnis und könnte mitunter eine beruhigende Wirkung haben, doch wie beim Rauchen üblich entstehen auch Schadstoffe durch die Verbrennung. Die Stoffe reizen Deine Atemwege und mindern die mögliche positive Wirkung vom Salbei.

Salbei Dampfen statt Salbei rauchen

Daher solltest Du Dir überlegen, ob Du den Salbei nicht lieber verdampfen willst, anstatt ihn zu rauchen. Das Verdampfen setzt die Wirkstoffe genauso gut frei, schadet Deiner Lunge aufgrund der fehlenden Schadstoffe weniger und kann teilweise sogar bessere Geschmackserlebnisse hervorrufen als das Rauchen!

Salbei im Vaporizer und dessen Wirkung

Im Vaporizer wird der Salbei, wie Du gelernt hast, nicht verbrannt. Stattdessen wird er erhitzt und die Inhaltsstoffe lösen sich aus ihm. Bei der optimalen Temperatur kannst Du selbst mit wenig Kraut bereits stark von der Technik profitieren. Übrigens erlaubt das Verdampfen Dir, die Wirkstoffe beizubehalten, die beim Verbrennen verloren gehen. Du kannst also tendenziell eine größere Wirksamkeit aus dem Salbei ziehen.

Die Wirkung ist immer ein wenig individuell. Nicht jeder Körper reagiert genau gleich auf das Salbei verdampfen – es ist ein wenig so, wie wenn Du natürliche Hustenstiller nutzt. Manche Personen reagieren sehr gut auf diese, andere merken nur eine geringfügige Verbesserung. Prinzipiell wird der Pflanze jedoch ein entkrampfender, klärender und leicht stimmungsaufhellender Effekt zugesprochen.

Du könntest sie daher benutzen, wenn Du Dich mental angespannt fühlst oder abends ein wenig Entspannung auf natürlichem Wege benötigst. Übrigens kannst Du auch von der potenziellen Reinigung der Atemwege profitieren! Da Salbei im Allgemeinen gegen Entzündungen im Rachen- und Mundraum sowie den Atemwegen verwendet wird, ist es möglich, dass Du beim Verdampfen ähnliche Effekte bemerkst.

Du solltest natürlich darauf achten, nur hochwertigen Salbei für Vaporizer zu kaufen. Welche Arten Du benutzen oder eben vermeiden solltest und weshalb es eine ganz schlechte Idee ist, Teeblätter zu rauchen, erfährst Du hier im Artikel!

Ist Salbei räuchern und rauchen gefährlich?

Ob Salbei räuchern und rauchen gefährlich ist, ist stark abhängig davon, wie genau Du mit dem Kraut umgehst. Sobald Du das Kraut überhitzt oder verbrennst, wird beispielsweise Thujon in größerer Menge freigesetzt. Obwohl der Stoff in geringen Mengen positiv auf Dich wirken kann, wirkt er bei einer hohen Dosis oft neurotoxisch und wirkt sich auf Dein Nervensystem aus. Darum solltest Du Salbei nicht in großen Mengen oder regelmäßig rauchen – beim schonenden Verdampfen sieht es anders aus.

Salbei rauchen oder räuchern

Zündest Du hingegen eine getrocknete Stange Salbeiblätter an, die für diesen Zweck hergestellt wurde, solltest Du den Raum gut durchlüften und nicht bei geschlossenen Fenstern räuchern. Andernfalls kann der entstehende Rauch zu Übelkeit und Reizungen führen. Verdampfe stattdessen in einem Tisch Vaporizer die passenden Salbeiarten, und nutze die Option, die Raumluft anzureichern. So umgehst Du Reizungen.

Viele der Modelle besitzen die Option, die Raumluft anzureichern standardmäßig. Durch sie hast Du die volle Temperaturkontrolle, kannst die Wirkung gezielter für Dich nutzen und musst Dich keiner Rauchbelastung aussetzen.

Salbei verdampfen – ergiebiger, schonender, besser

Möglicherweise ist Dir aufgefallen, dass Du beim Rauchen oder Räuchern Atemwegsreizungen wahrnehmen kannst. Einige Menschen besitzen empfindlichere Atemwege oder sind aufgrund eines Infekts oder einer Entzündung anfälliger für Rauch und Schadstoffe. Speziell dann solltest Du Salbei nicht rauchen, sondern verdampfen.

Du hast dabei gleich mehrere Vorteile. Unter anderem wirst Du keine unerwünschten Schadstoffe einatmen und die Wirkstoffe des Krauts werden nicht durch das Verbrennen zerstört. Da Du die Temperatur Deines Vaporizers bei den meisten Modellen gradgenau einstellen kannst, musst Du Dir keine Sorgen machen, dass es zu einer Überhitzung kommt.

So wird das Kraut schonend und gleichmäßig erhitzt. Im Übrigen profitierst Du von einem milderen Geruch im Raum, falls Du den Geruch von Salbei in der Raumluft lieber vermeiden würdest. Du solltest jedoch darauf achten, dass Du die Salbeistücke nicht einfach direkt in den Verdampfer gibst. Sie müssen mit einem Grinder (also einer Mühle) zerkleinert werden und sollten von bester Qualität sein. Passende Produkte findest Du immer bei uns.

Empfohlene Vaporizer Temperatur um Salbei zu rauchen

Um die ätherischen Öle des Salbeis optimal freizusetzen, solltest Du den Salbei nicht rauchen, sondern bei rund 190 °C bis maximal 210 °C verdampfen. Cineol und Thujon verdampfen bei diesen Temperaturen besonders gut und lösen sich sehr leicht aus den Kräuterteilen. Drehst Du die Temperatur unter 180 °C, wirst Du kaum Geschmack oder Wirkung wahrnehmen, weil die meisten Stoffe hier weiterhin nicht gelöst werden können.

Über 210 °C könnte es passieren, dass Dein Salbei im Verdampfer zu lodern beginnt und Du unerwünschte Schadstoffe einatmest oder die erhöhte Hitze die positiven Effekte zerstört. Du solltest unbedingt darauf achten, den Salbei nur bei den angegebenen Temperaturen zu verdampfen.

(Un)Geeignete Salbei Arten für das Rauchen

Nicht jeder Salbei sollte geraucht oder vaporisiert werden. Tatsächlich gibt es sehr viele unterschiedliche Arten des Krauts, die allerdings nicht alle legal erworben werden können und zudem nicht immer empfehlenswert für den Konsum sind. Sehr bekannt ist Atzeken Salbei – der nicht legal oder empfehlenswert ist! Legale Versionen wie den echten Salbei, den Muskateller Salbei oder den griechischen Salbei kannst Du aber problemlos verwenden.

diverse Sorten Salbei rauchen

Zu den Salbei Arten für das Rauchen und Verdampfen kannst Du in den nachfolgenden Abschnitten noch mehr erfahren. In unserem Shop kannst Du legalen Salbei für Vaporizer kaufen und erhältst stets qualitativ hochwertige Pflanzen. Wichtig ist, dass Du keine Teeblätter verwendest! Tee enthält oft Zusatzstoffe und sollte daher niemals geraucht werden.

Azteken Salbei

Der Azteken Salbei ist, im Gegensatz zu anderen Arten, stark wirksam. Seine Wirkung ist sogar so extrem, dass er als psychoaktive Pflanze gilt und somit nicht legal ist. Die Art darf in Deutschland weder verkauft noch konsumiert werden, da sie als Betäubungsmittel gelistet ist. Der echte Gartensalbei sieht im Übrigen ähnlich aus, ist jedoch nicht psychoaktiv und darf konsumiert werden.

Echter Salbei

Echten Salbei kennst Du aus Salbei Tee. Er wirkt klärend, antibakteriell und auswurffördernd. Wenn Du gerne diese Art von Salbei rauchen möchtest, solltest Du ihn von vertrauenswürdigen Händlern und nur in reinster Qualität beziehen. Wir möchten Dich noch einmal darauf hinweisen, dass Du keinen Salbei Tee rauchen solltest! Dieser ist in aller Regel nicht naturbelassen und nicht darauf ausgelegt, inhaliert zu werden.

Muskateller Salbei

Alternativ kannst Du Muskateller Salbei verwenden. Er enthält viel Linalool, weshalb er beruhigender und stimmungsaufhellender wirken könnte als echter Salbei. Prinzipiell ist er darum etwas teurer und schwerer erhältlich. Wir empfehlen Dir, wenn Du erst mit dem Salbei rauchen oder verdampfen beginnst, lieber auf den echten Salbei zu setzen und einen passenden Vaporizer zu nutzen.

Griechischer Bergsalbei

Auch der griechische Bergsalbei kann legal bei uns in Deutschland erworben und konsumiert werden. Er ist stark aromatisch und riecht bereits ohne Hitzezufuhr angenehm. Beim Verdampfen schmeckt er mild und kann sich daher gut für Personen anbieten, die ein zu intensives Geschmackserlebnis ablehnen. Er ist nicht psychoaktiv und fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz.

Kaufe jetzt den besten Salbei und passende Vaporizer

Du möchtest durchstarten und ausprobieren, den Salbei nicht zu rauchen, sondern zu verdampfen? Hervorragend! Dann solltest Du Dich bei unseren effizienten und hochwertigen sowie preisgünstigen Vaporizern umsehen. Wir bieten Dir eine große Auswahl an handlichen bis stationären Modellen und versorgen Dich sowohl mit passenden Vaporizer Kräutern als auch qualitativen Grindern.

Vaporizer, Grinder und Salbei rauchen

Die Qualität unserer Produkte wird regelmäßig von uns geprüft, und Du kannst Dir hilfreiche Tests in Videoformat ansehen, wenn Du nicht weißt, welchen Verdampfer Du kaufen solltest. Alternativ hilft Dir unser exzellenter Kundenservice gerne bei Deiner Wahl.

Wir möchten Dir empfehlen, Dich langsam an den Salbei heranzutasten und erst mit kleinen Mengen zu starten. So kannst Du in Deinem Tempo lernen, was einwandfrei funktioniert und Dich ausprobieren! Du findest nachfolgend noch einige wichtige Hinweise und Fragen, die zum Thema Salbei rauchen und verdampfen gelegentlich gestellt werden.

Wichtige Hinweise und Fragen

Informiere Dich jetzt über wichtige Hinweise und Antworten, die von unseren Expert:innen an andere Kunden weitergegeben wurden. Solltest Du eine Frage haben, melde Dich gerne bei uns.

Kann man jeden Salbei rauchen?

Prinzipiell könntest Du jeden Salbei rauchen oder verdampfen, ja. Allerdings solltest Du das nicht tun, wenn Du Wert auf Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden legst. Rauche oder verdampfe bitte keine psychoaktiven Arten und nutze ausschließlich qualitativ hochwertigen Salbei, der speziell für das Verdampfen hergestellt und getrocknet wurde!

Darf man Salbei Tee rauchen?

Nein. Salbei Tee zu rauchen, ist aufgrund der Verarbeitung der Teeblätter eine schlechte Idee. Sie sind geschnitten, stark getrocknet und zudem in aller Regel mit Zusätzen versehen, die nicht verdampft oder geraucht werden dürfen. Nutze immer reinen und ungespritzten Salbei, der wirklich für das Vaporisieren hergestellt wurde.

Ist es sinnvoller, den Salbei zu verdampfen?

Auf jeden Fall. Wenn Du das volle Aroma, die beste Wirkung und ein sanftes Inhalationserlebnis haben möchtest, kommst Du an einem technisch einwandfreien Vaporizer und einem passenden Grinder nicht vorbei. Du schonst so Deine Atemwege, vermeidest die Schadstoffe bei Verbrennung und kannst die Wirkung besser dosieren.

 

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.